Die Nachfolge planen

Als erfahrene Bankpartnerin begleiten wir Sie während des gesamten Nachfolgeprozesses umfassend.

Nachfolge richtig planen

Früher oder später steht für die meisten KMU die Vorbereitung auf eine möglichst reibungslose Nachfolge zur Sicherung der unternehmerischen Zukunft an. Häufig bedeutet das auch, dass ein ganzes Lebenswerk eines Unternehmers oder einer Unternehmerin in neue Hände zu übergeben ist. Frühzeitig sollten deshalb die Themen, Aufgaben und die einzubeziehenden Partner im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge vorbereitet werden.

Kontaktieren Sie uns, unsere Expertinnen und Experten sind gerne für Sie da.

5 Tipps für eine erfolgreiche Nachfolge

  1. Planen Sie frühzeitig: Eine frühe und strukturierte Planung ist das A und O einer erfolgreichen Nachfolge. Die richtige Lösung zu finden, braucht Zeit. Experten raten zu 8 - 10 Jahren Vorlaufzeit.
  2. Lassen Sie sich helfen: Unterschätzen Sie nicht den administrativen und juristischen Aufwand und holen Sie sich Unterstützung von Expertinnen und Experten. Das ist eine sinnvolle Investition und sorgt für eine neutrale und professionelle Sicht.
  3. Bauen Sie Ihren Nachfolger auf: Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin muss frühzeitig aufgebaut und eingearbeitet werden - ob familienintern oder mittels einer externen Nachfolgelösung. Gerade bei kleineren Unternehmen liegt oft viel Wissen beim Inhaber, welches sinnvoll übergeben und nicht verloren gehen sollte.
  4. Kommunizieren Sie richtig: Eine bevorstehende Nachfolge kann Kunden, Mitarbeitende und Lieferanten verunsichern. Kommunizieren Sie nicht zu früh im Prozess. Erst dann, wenn eine Lösung gefunden wurde.
  5. Lassen Sie los: Eine grosse Herausforderung in der Nachfolgeplanung ist der emotionale Aspekt. Die Übergabe des eigenen Unternehmens ist kein einfacher Schritt. Ihr Lebenswerk in guten Händen zu wissen, hilft dabei.

Die private Situation im Blick

Gerade als Unternehmerin oder Unternehmer ist auch die persönliche Situation im Rahmen der Nachfolgeplanung zu betrachten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie mit einer umfassenden Finanz- oder Vorsorgeplanung.

RegioFinanzplanung

Der gezielte Aufbau von Vermögen oder die langfristige Vorbereitung auf die Erwerbsaufgabe lohnen sich. Beginnen Sie deshalb frühzeitig mit der Planung Ihrer finanziellen Zukunft.

Mehr

RegioFinanzplanung – Sicherheit für die Zukunft

Bei der persönlichen Finanzplanung geht es darum, die heutige sowie die künftige finanzielle Situation zu kennen und nach Möglichkeit zu optimieren. Der gezielte Aufbau von Vermögen oder die langfristige Vorbereitung auf die Erwerbsaufgabe lohnen sich. Beginnen Sie deshalb frühzeitig mit der Planung Ihrer finanziellen Zukunft.

Analyse*

In einem ersten Schritt wird mit Ihnen zusammen Ihre aktuelle Situation analysiert: Einnahmen und Ausgaben, Vermögensaufteilung, Steuerbelastung usw.

Planung*

Bei Bedarf wird anschliessend ein persönlicher RegioFinanzplan für Sie erarbeitet. Entscheidend sind dabei Ihre persönlichen Vorstellungen und Pläne für die Zukunft. Planungsthemen können sein:

  • Liegenschaftserwerb oder Miete
  • Steuerbegünstigter Vermögensaufbau mit der Säule 2 und 3a
  • Ordentliche und vorzeitige Pensionierung
  • Rentenbezug und (Teil-)Kapitalbezug der Pensionskasse

*Die Analyse und die Planung erfolgen durch unsere externen Partner.

Umsetzung

Nach Abschluss der RegioFinanzplanung unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der von Ihnen gewählten Variante. Sämtliche künftigen Massnahmen werden terminiert und überwacht. Ihr Kundenberater der Regiobank Solothurn AG hilft Ihnen bei der Erledigung von Formalitäten und bei der Einhaltung von Fristen. Ob Sie Fragen haben zu Vorsorgethemen oder Anlageentscheidungen – wir sind gerne für Sie da.

Ihre Vorteile

  • Persönliche und individuelle Finanzplanung
  • Steuer-, Vermögens- und Vorsorgeoptimierung
  • Grundlage und Hilfe für künftige finanzielle Entscheidungen
  • Detaillierter Massnahmenplan für wichtige künftige Ereignisse

Gebühren/Tarife

Erstberatung: Kostenübernahme Regiobank Solothurn AG
Erstellung Finanzplan nach Aufwand. Es wird ein Kostendach festgelegt.

 


Komplette Infos als PDFWeniger

Standortbestimmung

Die Standortbestimmung eignet sich speziell, wenn die Pensionierung noch weiter weg ist und die Optimierungen der nächsten Jahre im Zentrum stehen.

Mehr

Standortbestimmung – Sicherheit für die Zukunft

Bei der persönlichen Standortbestimmung geht es darum, die heutige sowie die künftige finanzielle Situation zu kennen und nach Möglichkeit zu optimieren. Der gezielte Aufbau von Vermögen oder die langfristige Vorbereitung auf die Erwerbsaufgabe lohnen sich. Beginnen Sie deshalb frühzeitig mit der Planung Ihrer finanziellen Zukunft.

Analyse*

In einem ersten Schritt wird mit Ihnen zusammen Ihre aktuelle Situation analysiert: Einnahmen und Ausgaben, Vermögensaufteilung, Steuerbelastung usw.

Planung*

Bei der Planung Ihrer Finanzen werden folgende Themen berücksichtigt:

  • Optimale Staffelung beim Bezug der Vorsorgegelder (2. Säule, Säule 3a)
  • Prüfung von Pensionskassen-Einkäufen
  • Aufzeigen von Verbesserungen bei Vermögensanlagen

*Die Analyse und die Planung erfolgen durch unsere externen Partner.

Umsetzung

Nach Abschluss der Standortbestimmung unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der von Ihnen gewählten Variante. Sämtliche künftigen Massnahmen werden terminiert und überwacht. Ihr Kundenberater der Regiobank Solothurn AG hilft Ihnen bei der Erledigung von Formalitäten und bei der Einhaltung von Fristen. Ob Sie Fragen haben zu Vorsorgethemen oder Anlageentscheidungen – wir sind gerne für Sie da.

Ihre Vorteile

  • Persönliche und individuelle Standortbestimmung
  • Steuer-, Vermögens- und Vorsorgeoptimierung
  • Grundlage und Hilfe für künftige finanzielle Entscheidungen
  • Detaillierter Massnahmenplan für wichtige künftige Ereignisse

Gebühren/Tarife

Erstberatung: Kostenübernahme Regiobank Solothurn AG
Erstellung Standortbestimmung nach Aufwand: Es wird ein Kostendach festgelegt.

 

Komplette Infos als PDFWeniger

Vorsorgeplanung

Bei der persönlichen Vorsorgeberatung werden die Leistungen bei Invalidität oder Tod analysiert. Beginnen Sie deshalb frühzeitig mit der Planung Ihrer finanziellen Zukunft.

Mehr

Vorsorgeplanung – Sicherheit für die Zukunft

Bei der persönlichen Vorsorgeplanung geht es darum, die Leistungen bei Erwerbsunfähigkeit oder Tod aufzuzeigen. Diese Einnahmen werden mit dem Bedarf verglichen, um Unterdeckungen festzustellen.

Analyse*

In einem ersten Schritt werden Ihre AHV-Einzahlungen erfasst, um die Höhe der Rente aus der 1. Säule zu bestimmen. Dann gilt es sämtliche Renten aus Pensionskasse, gebundenen und ungebundenen Vorsorgepolicen sowie reinen Risikoversicherungen zu analysieren.

Planung*

Es gilt in Szenarien zu denken. Folgende fünf Situationen werden für Sie durchgerechnet:

  • Erwerbsunfähigkeit infolge Krankheit
  • Erwerbsunfähigkeit infolge Unfall
  • Tod infolge Krankheit
  • Tod infolge Unfall
  • Einnahmen nach Pensionierung

*Die Analyse und die Planung erfolgen durch unsere externen Partner.

Umsetzung

Sämtliche künftigen Massnahmen werden terminiert und überwacht. Ihr Kundenberater der Regiobank Solothurn AG hilft Ihnen bei der Erledigung von Formalitäten und bei der Einhaltung von Fristen. Ob Sie Fragen haben zu Vorsorgethemen oder Anlageentscheidungen – wir sind gerne für Sie da.

Ihre Vorteile

  • Persönliche und individuelle Vorsorgeplanung
  • Berechnen der Leistungen bei Invalidität und Tod
  • Grundlage und Hilfe für künftige finanzielle Entscheidungen
  • Detaillierter Massnahmenplan für wichtige künftige Ereignisse

Gebühren/Tarife

Erstberatung: Kostenübernahme Regiobank Solothurn AG
Erstellung Vorsorgeplan nach Aufwand: Es wird ein Kostendach festgelegt.

 

Komplette Infos als PDFWeniger